Warnung vor Blutfettkrankheiten

Photo: Freepik

Warnung vor Blutfettkrankheiten

Wie erkennt man einen erhöhten Blutfettspiegel?

Menschen mit Übergewicht, hohem Alkoholkonsum oder regelmäßigem Gebrauch von Stimulanzien sind besonders anfällig für diese Erkrankung. Auch Frauen mittleren Alters haben ein erhöhtes Risiko für erhöhte Blutfettwerte. Zudem sind Personen mit hohem Arbeitsdruck, Stress und wenig körperlicher Aktivität gefährdet.

Mögliche Symptome eines erhöhten Blutfettspiegels

Typische Anzeichen für eine Fettstoffwechselstörung sind kleine Bläschen mit glänzender, leicht gelblicher Oberfläche, die häufig an den Augen, Ellenbogen, Oberschenkeln, am Rücken oder auf der Brust auftreten. In fortgeschrittenen Stadien können Symptome wie Kopfschmerzen, Schwindel, Benommenheit, Brustschmerzen sowie ein anhaltendes Gefühl von Nervosität und Unruhe auftreten.

Folgen eines erhöhten Blutfettspiegels

Ein hoher Blutfettwert führt zu erhöhtem Cholesterinspiegel, stört das Fettgleichgewicht im Blut, kann zu verstopften Blutgefäßen und schwerwiegenden Erkrankungen wie Herzkrankheiten, Bluthochdruck und Schlaganfall führen. In manchen Fällen kann es auch zu plötzlichen Schlaganfällen oder Hirngefäßverschlüssen kommen.

Lässt sich ein hoher Blutfettspiegel senken?

Schützen Sie Ihre Gesundheit, indem Sie einen gesunden Lebensstil pflegen – sowohl in der Ernährung als auch in der Bewegung. Verzichten Sie auf das Rauchen, reduzieren Sie den Alkoholkonsum und meiden Sie fettreiche Lebensmittel. Stattdessen sollten Sie mehr Gemüse und Ballaststoffe in Ihre Ernährung integrieren. Körperliche Aktivitäten, angepasst an das jeweilige Alter, tragen zusätzlich dazu bei, das Leben gesünder und angenehmer zu gestalten. Diese Maßnahmen helfen, einem erhöhten Blutfettspiegel vorzubeugen.

Source: tk.de

example, category, and terms

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Last Post
Categories
Follow Our Social
You still have a question?

Please contact for an appointment

en_USEN